Sportwetten erfreuen sich in den letzten 15 Jahren wachsender Beliebtheit – und Tenniswetten haben dabei eine entscheidende Rolle gespielt. Täglich setzen Millionen von Tennisfans weltweit auf Matches der ATP- und WTA-Tour.
Bei führenden Anbietern, darunter natürlich auch Ligaportal vorgestellt, finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, mit Tenniswetten attraktive Gewinne zu erzielen. Heutzutage können Sie auf fast alles setzen – vom Gesamtsieger eines Turniers bis hin zur Anzahl der Tie-Breaks in einem Match.
Wie bekannt ist, gehört Tennis inzwischen zu den wettstärksten Märkten im Sport. Wer hier langfristig erfolgreich sein möchte, sollte seine Strategie sorgfältig planen und fundiert recherchieren.
Allgemeines zu Tenniswetten
Während die meisten Sportarten eine feste Saison haben, die nach einigen Monaten endet, sieht es im Tennis anders aus. Die großen Turniere finden über das gesamte Jahr verteilt statt: Im Januar die Australian Open, im Mai und Juni die French Open, im Juli das legendäre Wimbledon-Turnier und im August/September die US Open.
Zudem füllen unzählige kleinere ATP- und WTA-Events das Kalenderjahr. Es ist erwähnenswert, dass dadurch ständig neue Chancen entstehen, mit Tenniswetten Gewinne zu erzielen.
Die Quoten sind oft ausgeglichen und bieten interessante Value-Möglichkeiten – besonders für gut informierte Tipper.
Grand Slam Wettmöglichkeiten
Während der vier großen Grand-Slam-Turniere steigt das Wettvolumen enorm an. Viele Freizeitspieler konzentrieren sich dabei nur auf bekannte Namen wie Novak Djokovic, Rafael Nadal, Carlos Alcaraz oder Iga Świątek.
Dennoch: Bei diesen Events sind die Quoten auf Favoriten meist niedrig. Generell lässt sich sagen, dass Value Bets – also Wetten mit besonders guten Quoten – häufig bei kleineren Turnieren zu finden sind.
Setzen Sie daher lieber auf formstarke Außenseiter, die bei einem weniger bekannten Event ihren Durchbruch schaffen könnten. Wie aus Analysen hervorgeht, erzielen gerade diese „Hidden Gems“ oft überdurchschnittliche Renditen.
Das Ranking-System verstehen
Das ATP- und WTA-Ranking basiert auf einem rollierenden Punktesystem. Punkte, die im Vorjahr erzielt wurden, verfallen, sobald das entsprechende Turnier erneut beginnt – und werden durch neue Ergebnisse ersetzt.
Wenn also ein Spieler im Vorjahr überdurchschnittlich stark war, droht bei schwächerer Leistung im Folgejahr ein Ranking-Absturz. Für Sie als Wettfreund ist das eine wertvolle Information: Spieler, die viele Punkte verteidigen müssen, sind häufig hoch motiviert.
Darüber hinaus kann es lukrativ sein, gezielt auf diese Spieler zu setzen – vor allem dann, wenn sie um die Setzlistenposition bei den Grand Slams kämpfen.
Oberflächen und Vorlieben beachten
Profis haben klare Präferenzen, was Spielbeläge und Turniere angeht. Manche fühlen sich auf Sand am wohlsten, andere bevorzugen Hartplatz oder Rasen. Gleichzeitig kann auch die Atmosphäre oder eine persönliche Verbindung zu einer Stadt Einfluss haben.
Wenn ein Spieler bei einem bestimmten Turnier regelmäßig stark auftritt, sollten Sie das in Ihrer Wettstrategie berücksichtigen. Man sollte beachten, dass solche Muster sich häufig von Jahr zu Jahr wiederholen – ein klarer Vorteil für aufmerksame Tipper.
Terminkalender im Blick behalten
Tennisprofis absolvieren ein intensives Jahresprogramm. Selbst die Topspieler wählen Turniere strategisch aus – sei es zur Schonung, wegen der Preisgelder oder um gezielt Punkte zu sammeln.
Kurz vor oder nach einem Grand Slam treten viele Profis bei kleineren Turnieren weniger motiviert an. Zudem kann die körperliche und mentale Belastung eine Rolle spielen.
Behalten Sie deshalb die Spielpläne und Ergebnisse im Auge – und achten Sie auf Anzeichen von Müdigkeit oder Formschwäche. Und außerdem: Gerade in den Wochen nach großen Turnieren ergeben sich häufig gute Wettchancen auf Außenseiter.
Vorsicht bei Satzwetten
Satzwetten locken oft mit hohen Quoten, sind aber riskant. Tennis ist ein dynamischer Sport – auch klare Favoriten verlieren gelegentlich einen Satz, sei es durch Unkonzentriertheit oder taktische Pausen.
Bei den Herren wird bei Grand-Slam-Turnieren über Best-of-Five gespielt, sonst – ebenso wie bei den Damen – Best-of-Three.
Wenn Sie Satzwetten platzieren möchten, analysieren Sie vorher die Spielweise der Akteure: Wer startet stark? Wer neigt zu Formschwankungen? Generell gilt: Je besser Sie das Verhalten einzelner Spieler kennen, desto gezielter können Sie auf Satzverläufe wetten.
Handicap-Wetten richtig nutzen
Wenn die Quoten auf den Matchsieger wenig attraktiv sind, können Handicap-Wetten bei Ligaportal eine interessante Alternative sein. Dabei erhält der schwächere Spieler einen fiktiven Vorsprung an Spielen, um das Duell auszugleichen.
Ein bewährter Ansatz: Fokussieren Sie sich auf starke Aufschlagspieler, die zwar meist gegen Top-Gegner verlieren, aber dennoch nur wenige eigene Aufschlagspiele abgeben.
Wenn solche Spieler ein Handicap von +2 bis +4 Spielen erhalten, steigen Ihre Gewinnchancen erheblich. Zudem bieten Handicap-Wetten oft eine höhere Auszahlungsquote bei kontrolliertem Risiko.
Fazit: Mit System zum Erfolg
Tenniswetten sind faszinierend, aber komplex. Eine erfolgreiche Strategie basiert auf Analyse, Timing und Beobachtung.
Studien zufolge erzielen Spieler, die Turnierpläne, Rankings und Spielstile kombinieren, langfristig deutlich bessere Ergebnisse. Unterm Strich gilt: Wer konsequent recherchiert, Geduld zeigt und Quoten kritisch bewertet, hat bei Tenniswetten die Nase vorn.
Abschließend ist festzuhalten, dass Ligaportal Sportwetten Ihnen eine professionelle Plattform mit starken Quoten, klarer Übersicht und sicherer Lizenz bietet – ideal für alle, die ihre Tenniswetten auf das nächste Level bringen wollen.